Eine Solaranlage wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom oder thermische Energie um
Nach dem endgültigen Aus für Atomkraft in Deutschland ist der Begriff Photovoltaik in aller Munde. Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist ohne die Photovoltaik gar nicht denkbar. Denn die Photovoltaik ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative die Sonnenenergie in Strom zu verwandeln. Leistungsoptimierte Solarzellen mit immer besseren Wirkungsgraden sorgen dafür, dass sich die Nutzung der Solarenergie auch in Deutschland lohnt.
Vorteile Einer Photovoltaik-Anlage
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
Mit einer Photovoltaikanlage kann man sich unabhängig von steigenden Strompreisen machen, da man seinen eigenen Strom erzeugt.
Umweltfreundlich
Photovoltaikanlagen erzeugen sauberen und erneuerbaren Strom aus Sonnenenergie, was die Umweltbelastung reduziert.
Geringe Wartungskosten
Photovoltaikanlagen haben geringe Wartungskosten und erfordern normalerweise nur gelegentliches Reinigen der Solarmodule.
Steigerung des Eigenheimwerts
Eine Photovoltaikanlage kann den Wert eines Eigenheims erhöhen, da sie als attraktive und nachhaltige Energiequelle gilt.
Möglichkeit der Einspeisung
Überschüssiger erzeugter Strom kann ins Netz eingespeist werden und stellt somit eine Einnahmequelle dar.

Solarthermie oder Photovoltaik
Der kleine, aber feine Unterschied
Der Begriff Solarthermie beschreibt die Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie, also in Wärme für den Haushalt: zum Heizen, Baden, oder Duschen.
Photovoltaik nennt man die Umwandlung in elektrischen Strom, der entweder direkt genutzt, zur späteren Verwendung in einem Stromspeicher zwischengelagert, oder als überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Daher kann grundsätzlich zwischen zwei Arten von Solaranlagen unterschieden werden:
Thermische Solaranlage
zur Gewinnung von Wärme
Photovoltaik-Anlage
zur Erzeugung von Strom
Die Sonne als Energielieferant – die Funktionsweise einer Solaranlage
Eine thermische Solaranlage nutzt Solarkollektoren, um die Wärmeinstrahlung der Sonne über einen Wärmeträger in einem Puffer für Warmwasser und Heizungswärme zu speichern. Einer Pumpengruppe, ein isolierter Rohrkreislauf und eine elektronische Steuerung sorgen anschließend für die Verteilung der gespeicherten Wärme im Haus.
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen in elektrischen Strom um. Eine Anlage besteht aus den Solarzellen, Wechselrichtern, einem Zweirichtungszähler zur Erfassung der ein- und ausgehenden Strommenge und einer Unterkonstruktion zur Befestigung der Solarzellen auf dem Dach.

Die Photovoltaikanlage als preiswerte Stromquelle
Zu den meistgenutzten Arten der erneuerbaren Energien zählt der Solarstrom, der über Photovoltaikanlagen gewonnen wird. Dabei wandeln großflächige Solarzellen aus Silizium die in der Sonneneinstrahlung vorhandene Energie in Strom um. Sobald die Sonneneinstrahlung auf das Silizium einer Solarzelle trifft, wird durch den sogenannten photovoltaischen Prozess Energie in Form von Gleichstrom freigesetzt. Damit dieser im Haushalt genutzt werden kann, wird er mithilfe eines zwischengeschalteten Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt
Funktionsweise der Photovoltaik
Mit einer Photovoltaikanlage wird über den sogenannten photoelektrischen Effekt in den Solarzellen Strom produziert. Eine einzige Solarzelle produziert jedoch nur wenig Strom, sodass mehrere Solarzellen in Photovoltaik Modulen zusammengefasst werden. Um den gewonnen Gleichstrom zu nutzen, wird ein Wechselrichter benötigt, der den Strom in Wechselstrom verwandelt. Im Gegenzug für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz erhält der Betreiber die Photovoltaik Einspeisevergütung.
Achtung ab 01.01.23
keine Umsatzsteuer
für den Einbau einer Photovoltaikanlage
Das Gesetzespaket enthält drei wesentliche Änderungen für die Photovoltaik:
Bei der Umsatzsteuer wird ein neuer Steuersatz mit null Prozent eingeführt, der vielen Käufern künftig praktisch eine Anschaffung ohne Mehrwertsteuer ermöglicht.
Die Betreiber kleiner Photovoltaik-Anlagen werden von der Einkommensteuer befreit, was sowohl für neue wie auch für bestehende Anlagen gilt.
Das Steuerberatungsgesetz wird so geändert, dass Lohnsteuerhilfevereine künftig die Einkommensteuererklärung auch für die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen erstellen dürfen, wenn sie von der Einkommensteuerbefreiung betroffen sind.